Briefmarken sind die kleinsten Botschafter Deutschlands. Auch2025 wird es wieder über 50Briefmarken mit verschieden Motiven geben, die zum Sammeln oder Schreiben anregen und als Plusmarken sogar etwas Gutes bewirken.
Das Bundesministerium der Finanzen hat im März 2025 ein Sonderpostwertzeichen „250 Jahre Technische Universität Clausthal“ herausgegeben. Das Bundesministerium der Finanzen stellt die Briefmarke am Donnerstag in Clausthal vor.
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 6. Februar 2025 ein Sonderpostwertzeichen „500 Jahre Wasunger Karneval“ herausgegeben. Das Bundesministerium der Finanzen stellt die Briefmarke am Dienstag in Wasungen vor.
Auch in diesem Jahr hält das Bundesministerium der Finanzen an der Tradition fest und hat am 6. Februar 2025 neue Sonderpostwertzeichen aus der Serie „Für die Wohlfahrtspflege“ herausgegeben. Der Bundesminister der Finanzen Dr. Jörg Kukies stellt die Briefmarke am Freitag in Berlin beim Bundespräsidenten vor.
Am 2. Januar 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen „75 Jahre Müttergenesungswerk“ herausgegeben. Das Bundesministerium der Finanzen stellt die Briefmarke am Freitag in Berlin vor.
Die Themen für die 52 Briefmarken des Jahres 2026 stehen nun fest. Der Programmbeirat beim Bundesministerium der Finanzen wählte aus den eingereichten Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen eine ausgewogene Anzahl von Themen aus.
Am 5. Dezember 2024 gibt das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen „SchUM-Stätten Speyer, Worms, Mainz“ heraus. Das Bundesministerium der Finanzen stellt die Briefmarke am Donnerstag in Mainz vor.
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 2. November 2024 ein Sonderpostwertzeichen Kirchenfenster „Himmlisches Licht“ der Abteikirche Tholey aus der Serie „Weihnachten“ herausgegeben. Zudem ist eine 25-Euro-Sammlermünze „Weihnachten – Adventskranz“ erschienen.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) gibt eine neue Briefmarkenserie heraus, die Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ehrt. Die Serie ist auf zehn Jahre angelegt. Das erste Motiv zeigt die vom NS-Regime ermordete Pädagogin und Widerstandskämpferin Elisabeth von Thadden.